Jahreshauptversammlung 2014
Hiermit laden wir Sie zu unserer Jahreshauptversammlung des HTH Gewerbevein St. Peter e.V.
am Montag den 10.02.2014 um 20:00 Uhr im „Hotel Jägerhaus“ ganz herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den Vorstand
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
3. Bericht der Schriftführer
4. Bericht der einzelnen Gruppensprecher
5. Bericht des Rechners
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Rechners
7. Grußworte
8. Leistungsschau 2015
Ja oder Nein – wenn Ja Gründung des ORGA-Teams
9. Vesper
10. Vortrag von Walter Wochner, Sparkasse
Der Notfallordner – Was ist wenn der Chef mal ausfällt?
Das es um die Entscheidung, Leistungsschau 2015 – Ja oder Nein geht, würden wir uns freuen wenn so viele Mitglieder wie möglich zur Jahreshauptversammlung kommen. Desweiteren ist der Vortrag von Walter Wochner sehr zu empfehlen.
Über Ihr zahreiches Erscheinen der Mitglieder würden wir uns sehr freuen.
Neue Vorstandschaft gewählt
Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 19.03.2013 im Gasthof Hirschen fanden Neuwahlen statt. Nachdem bei der Jahreshauptversammlung im Januar keine Vorstandschaft gefunden werden konnte, wurde die außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
Als 1. Vorsitzender konnte man Clemens Rohrer gewinnen, der einstimmig von der Versammlung gewählt wurde. Clemens Rohrer war bereits von 2005 - 2011 1. Vorsitzender des HTH Gewerbevereins. Erstmalig in der Vereinsgeschichte wird es zwei stellvertretende Vorsitzende geben. Hierfür wurde eine Satzungsänderung einstimmig beschlossen. Für den Posten konnten Gregor Weber und Johannes Ruf von der Mitgliederversammlung einstimmig in das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt werden. Schriftführer Michael Weber und Rechner Bernhard Schuler wurden ebenso einstimmig in Ihrem Amt für 2 weitere Jahre bestätigt. Als Kassenprüfer wurden Frank Götz in Abwesenheit und Marco Weber ebenso einstimmig von der Versammlung gewählt. Wahlleiter der Wahl, Bürgermeister Rudolf Schuler gratulierte der gewählten Vorstandschaft und erinnerte nochmal daran wie wichtig der Gewerbeverein für St. Peter ist.
Auch die Sprecher der einzelnen Gruppen wurden in der Versammlung bestätigt. Rainer Reich - Handwerk, Thaddäus Kürner - Nahversorger, Elisabeth Weber - TAG, Markus Scherer - BLHV, Christine Schuler - Landfrauen und Markus Weber als Sprecher der Wirte.
Clemens Rohrer dankte nochmal den ausgeschiedenen Vorständen Thomas Martin, Simon Knöpfle und Peter Ketterer für Ihre Tätigkeiten der vergangenen Jahre und lobte vor allem die Arbeit von Thomas Martin in Bezug auf den neuen Spielplatz am Badweiher.
Benefizkonzert zugunsten des Spielplatzes am Badweiher

Anja Erfurt, Gorica Kürner, Jelena Scharnowski und Deborah Müller-Labachot singen nicht nur die
Besonderes Juwel für die Gemeinde
St. Peter hat jetzt einen Spielplatz in attraktiver Lage / Handwerkereinsatz und Spenden machten die Investition erst möglich.Mit einer feierlichen Einweihung wurde am Samstag der neue Spielplatz neben dem Badweiher eröffnet. Nachdem 2007 ein Spielplatz an Unstimmigkeiten gescheitert war, zogen diesmal alle Beteiligten an einem Strang. Dies ist vor allem einigen Betrieben der Schwarzwaldgemeinde zu verdanken, die einen Großteil der Arbeiten in Eigenregie übernahmen und so halfen, die Kosten zu senken.
"So liebe Kinder, es kann losgehen". Auf das Kommando haben die gut zwanzig Dreikäsehochs lange gewartet und stürmten nun den neuen Spielplatz mit den Schaukeln, der Rutschbahn, dem großen Sandkasten mit Wasserpumpe und den verschiedenen Klettereinrichtungen. Davor mussten sie aber ein wenig warten, bis die Erwachsenen ihre Ansprachen und Dankesworte hinter sich gebracht hatten. Bürgermeister Rudolf Schuler bedankte sich insbesondere beim Gewerbeverein HTH, ohne den das ganze Projekt nicht durchführbar gewesen wäre. Einer ersten Schätzung zufolge hätten die Kosten für den Bau des Spielplatzes bei rund 70 000 Euro gelegen – zu viel für die kleine Gemeinde. Dadurch aber, dass die Handwerksbetriebe der Gemeinde selber Hand anlegten, konnten die Kosten um die Hälfte gesenkt werden. Um die 400 bis 500 Arbeitsstunden haben die Zimmerei Hummel, der Montagebetrieb Kürner, die Blechnerei Martin, die Zimmerei Clemens Rohrer, der Montagebau Rombach, die Schreinerei S. Spiegelhalter, die Bauunternehmung Weber und der Elektrotechnikbetrieb Weber für den Bau unentgeltlich aufgewendet. Jeden Samstag habe man sich getroffen und zusammen gearbeitet, betont der Vorsitzende des Gewerbevereins, Thomas Martin. Auch die neunte Klasse der Abt-Steyrer-Schule beteiligte sich und übernahm Arbeiten am Zaun. Bürgermeister Schuler bedankte sich auch bei den Sponsoren, die zusammen bislang rund 15 000 Euro spendeten. Weitere 15 000 Euro übernahm die Gemeinde.
Um die noch ausstehende Lücke von ungefähr 5000 Euro zu schließen, wurde zur Eröffnung des Spielplatzes ein Fest gefeiert, dessen Höhepunkt ein Oldie-Tanzabend mit der Live-Band 77-Sunsetstrip darstellte. Bei zünftigen Rock’n’Roll-Klassikern schwoften viele Bürger und Gäste der Gemeinde die ganze Nacht hindurch. Der Erlös kam ebenso wie die Gage der Band dem Spielplatz zugute. Ab sofort kann der Spielplatz von den Kindern benutzt werden. Die notwendigen Überprüfungen des TÜVs haben bereits stattgefunden, so dass dem Spielspaß nichts mehr im Wege steht.
Schuler freute sich über den glücklichen Ausgang des Projekts. "Damit haben wir bewiesen, dass so etwas auch in Sankt Peter möglich ist". Durch seine günstige Lage außerhalb des Dorfzentrums und in direkter Nachbarschaft zum See, sei der Spielplatz ein idealer Ausflugspunkt. Auch der verantwortliche Architekt Thomas Stadelmann schloss sich diesem Urteil an: "Das ist schon ein besonderes Juwel für die Gemeinde". Aus ökologischen Erwägungen habe man beim Bau durchweg unbehandeltes Robinienholz verwendet, das besonders robust sei, betonte Stadelmann. Der katholische Pfarradministrator Stefan Meisert gab zu dem Bau seinen Segen und betonte: "Gemeinden, die auch trotz klammer Haushaltslage in die Kinder investieren, investieren in die Zukunft".
Eröffnung des Spielplatzes und Oldie Abend
Nach 4 Monaten Bauzeit und dem unermüdlichen Einsatz einiger Handwerksbetriebe des HTH St. Peter e.V., welche ehrenamtlich in unzähligen Arbeitsstunden am Bau des Spielplatzes tätig waren, wird am Samstag, 17.09.2011 um 15:00 Uhr endlich der Spielplatz an die Kinder übergeben. Bürgermeister Rudolf Schuler, Thomas Martin, 1. Vors. des HTH Gewerbeverein St. Peter e.V. und Pfarrer Stefan Meisert werden den Platz eröffnen. Ein großer Dank geht natürlich auch die großzügigen Spender. Durch diese Spenden wurde der Bau des Spielplatzes überhaupt erst möglich. Da die Kosten noch nicht ganz gedeckt sind, sind große, aber auch kleinere Spenden weiterhin möglich.
Zahlreiche Spielgeräte und Abenteuer warten auf die Kinder auf dem neuen Spielplatz am Badweiher. Eine Schaukel für „kleine“ Kinder, eine Wippe, Rutschbahn, Abenteuerhäusle, Wasserspiele und vieles mehr. Sitzgelegenheiten für Erwachsene gibt es selbstverständlich auch. Der Platz ist komplett eingezäunt, so dass auch Kleinkinder während dem Spielen nicht einfach den Spielplatz verlassen können.
Der Spielplatz wurde auch bereits vom TÜV abgenommen und entspricht somit den derzeitigen Sicherheitsbestimmungen für Spielpätze.
Zudem veranstaltet der HTH Gewerbeverein St. Peter e.V. am 17.09.2011 ab 20:00 Uhr den beliebten Oldie-Abend in der Festhalle St. Peter.
Mit dabei die Live-Band 77-Sunsetstrip, welche Ihre Gage zugunsten des Spielplatzes spendet.
Der HTH freut sich auf zahreiche tanzfreudige Besucher.